Bericht

Stauch-Eckmann: „Träger- und Inhaberschaft sind keine geeigneten Kriterien für gesetzliche Regelungen“
Bericht · 16. Februar 2023
Mit der Ankündigung einer starken Regulierung nicht-ärztlicher Kapitalgeber für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und populistischer Äußerungen zu diesen MVZ-Gruppen hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach in den vergangenen Monaten eine alte Debatte neu befeuert. Auch Medienberichte zeichnen in letzter Zeit ein verzerrtes Bild von MVZ: Entgegen anderslautender Behauptungen führt die Beteiligung von nichtärztlichen Kapitalgebern an Medizinischen Versorgungszentrenten (MVZ)...

Mehr Sachlichkeit, weniger Alarmismus
Bericht · 23. Januar 2023
In der Berliner Politik wurde in den letzten Monaten eine breite Debatte um MVZ-Gruppen angestoßen. Geprägt war diese von oft weitrechenden aber zumeist oberflächlichen Vorwürfen. Nach deutlicher Positionierung des Deutschen Hausärzteverbandes und der Bundesärztekammer wurde in der letzten Woche die Antwort auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den „Auswirkungen investorengetragener Medizinischer Versorgungszentren“ veröffentlicht.

Ärztliches Berufsbild und ländliche Versorgung
Bericht · 24. November 2022
Wie wollen Ärztinnen und Ärzte arbeiten und welche Rückschlüsse können daraus für die Versorgung gezogen werden? Um diese Frage zu diskutieren, lud der Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) e.V. zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin ein.

Ärztinnen und Ärzte sehen überdurchschnittliche Qualität der Versorgung in MVZ
Bericht · 06. Oktober 2022
Ärztinnen und Ärzte in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) mit Kapitalbeteiligung bewerten Versorgung in MVZ in Befragung als überdurchschnittlich. Neben mehr Zeit für Patientinnen und Patienten heben Befragte auch das insgesamt gute Arbeitsumfeld hervor.

Susanne Müller: „Statistik ist auch politisch“
Bericht · 13. Juni 2022
Laut der Geschäftsführerin des BMVZ, Susanne Müller, wird in der Diskussion über MVZ – insbesondere in (Mit-)Inhaberschaft privater Kapitalpartner – bewusst mit Zahlen und Statistiken Stimmung gemacht. In ihrem Vortrag auf der BBMV-Veranstaltung "MVZ - unverzichtbare Pfeiler einer nachhaltigen Medizin 2.0?" analysiert Frau Müller die vorliegende Datenbasis und spricht sich dafür aus, die Debatte auf Inhalte und Fakten zu stützen.

Frank Dastych: „Ich kann Ihnen keine Daten liefern, die ein MVZ-Bashing möglich machen“
Bericht · 03. Juni 2022
Im Rahmen einer Veranstaltung des Bundesverbands der Betreiber medizinischer Versorgungszentren (BBMV) e.V. tauschten sich am 11. Mai Fachleute aus dem Gesundheitsbereich über die ambulante Versorgung und Trägerschaft von medizinischen Versorgungszentren (MVZ) aus. Frank Dastych, Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen schilderte dabei die Lage in seinem Bundesland.

Umfrage: Negative Auswirkungen ökonomischen Drucks im MVZ am geringsten
Bericht · 25. Mai 2022
Das Deutsche Ärzteblatt hat über 1000 Ärztinnen und Ärzten nach der Höhe und den Auswirkungen des ökonomischen Drucks gefragt.

Stauch-Eckmann: Wir brauchen eine patientenorientierte Debatte
Bericht · 12. Mai 2022
Die Diskussion über die Rolle von MVZ in der ambulanten Versorgung wird nach wie vor anhand den Fragen der Träger- und Inhaberschaft geführt. Im Fokus stehen nicht erst seit dem IGES-Gutachten im Auftrag der KVB oder aktueller Fernsehberichterstattung MVZ in (Mit-)Inhaberschaft privater Kapitalpartner. Die Debatte selbst krankt an wenig Sachlichkeit, einer dünnen Datenbasis und zu vielen Emotionen. Unberücksichtigt bleiben Fragen der Versorgungssicherung, der Qualität und Patientenorientierung.

"Hier war der Wunsch wohl Vater des Gedankens"
Bericht · 14. April 2022
Kassenärztliche Vereinigung Bayern (KVB) lehnt sich mit Interpretation des IGES-Instituts zu weit aus dem Fenster.

MVZ: bessere Versorgungsqualität – oder Kommerzialisierung der Gesundheit?
Bericht · 17. Januar 2022
BBMV-Vorsitzende Sibylle Stauch-Eckmann im Gespräch mit Nikolaus Nützel vom Bayrischen Rundfunk.

Mehr anzeigen