Über den BBMV

Unser Streben

Als Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V. setzen wir uns für eine breite Trägervielfalt und die bestmögliche Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten im ambulanten Gesundheitssektor ein. Unsere Mitglieder betreiben bundesweit Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und tragen flächendeckend zur haus- und fachärztlichen Versorgung bei. Dabei vertreten wir die gemeinsamen Interessen unserer Mitglieder gegenüber Politik, Selbstverwaltung und Öffentlichkeit. Unser Wirken folgt den Grundsätzen der Offenheit, Transparenz, Fairness und Integrität.

Das Leitbild des BBMV

Leitbild des ehrbaren Kaufmanns

Wesentlich für den Erfolg unserer Mitglieder sind ihr guter Ruf, eine hochwertige Versorgungsqualität und ein langfristiges Engagement für die Gesundheit ihrer Patientinnen und Patienten.

Die Mitglieder des BBMV orientieren sich dabei am Leitbild des ehrbaren Kaufmanns. Und das aus gutem Grund: Der ehrbare Kaufmann verfolgt ein langfristiges Geschäftsmodell, welches im Einklang mit den Bedürfnissen und Interessen der Gesellschaft steht. Unsere Mitglieder übernehmen damit nicht nur einseitig Verantwortung für den rein wirtschaftlichen Erfolg ihrer Einrichtung, sondern ihr Verantwortungsbewusstsein geht darüber hinaus. Sie handeln im besten Sinne des Wortes nachhaltig.

Das Wohlergehen der Allgemeinheit

Unsere Bundesverbandsmitglieder übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen der Allgemeinheit, ihrer Beschäftigten sowie natürlich von Patientinnen und Patienten.

Unsere Mitglieder sehen sich als Wirtschaftsunternehmen, die ihre Leistungen im Rahmen der gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorgaben bereitstellen. Wie jeder Teilnehmer an der vertragsärztlichen Versorgung erhalten sie die vorgegebenen Vergütungen nach EBM und GOÄ. Kostenvorteile entstehen durch Effizienz, vor allem durch eine gute Praxisorganisation und Arbeitsteilung.


Die Verantwortung für das Wohlergehen aller Beschäftigten

Unsere BBMV Mitglieder übernehmen Verantwortung für das Wohlergehen ihrer Beschäftigten, ohne die der wirtschaftliche Erfolg nicht gelingen kann. Gute Arbeitsbedingungen, eine faire Entlohnung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, berufliche Entwicklungsmöglichkeiten sowie Kooperation sind dabei wichtige Kriterien, die für zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen.

Die Verantwortung gegenüber Patientinnen und Patienten

Wir und unsere Mitglieder übernehmen Verantwortung gegenüber ihren Patientinnen und Patienten. Deren Gesundheit ist oberstes Ziel des Engagements. Die daraus resultierende Zufriedenheit und das Vertrauen der Patientinnen und Patienten in die Einrichtungen, die dort tätigen Ärztinnen, Ärzte und das medizinisches Fachpersonal ist gleichzeitig auch das Erfolgsgeheimnis unserer Mitglieder.

Unser BBMV Verhaltenskodex zum Download

Sie möchten mehr über unsere Werte erfahren?

Weitere Informationen finden Sie im PDF!


Versorgungsqualität als Erfolgsfaktor

Die Gesundheitseinrichtungen unserer Mitglieder sind Orte, an denen sich die Patientinnen und Patienten wohl fühlen sollen und die Gewissheit haben in guten Händen zu sein.

Um die eigenen Ansprüche an eine hochwertige medizinische Versorgung, sowie das Vertrauen und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten langfristig zu erfüllen, investieren die BBMV-Mitglieder kontinuierlich in die Qualifikation und berufliche Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten und medizinischem Fachpersonal. Darüber hinaus investieren die BBMV-Mitglieder - unabhängig von biologischen Limitationen - langfristig in moderne Praxisausstattung und Medizintechnik.

Um diese Investitionen in die Qualität der Gesundheitsversorgung tätigen zu können, greifen unsere Mitglieder auf private, nichtärztliche Kapitalgeber zurück.

Wahrung der ärztlichen Freiberuflichkeit

Im Rahmen der gesetzlichen und berufsrechtlichen Vorgaben werden in jedem MVZ – unabhängig der Trägerschaft und Eigentümerstruktur – die medizinischen Entscheidungen allein von den angestellten Ärztinnen und Ärzten getroffen. Dabei wird auf die ärztliche Entscheidung kein unzulässiger Einfluss ausgeübt.

Die ärztliche Unabhängigkeit sichern unsere Mitglieder zusätzlich durch entsprechende Klauseln in den Arbeitsverträgen ab. Zielvereinbarungen orientieren sich allein an Qualitätsanforderungen und einer fairen Entlohnung; sie entsprechen inhaltlich der Wirkungsweise einer selbstständigen  Tätigkeit. Hierdurch wird kein ökonomischer Druck auf die Angestellten ausgeübt.


Versorgung in Stadt und Land*

Die Mitglieder des BBMV sind mit MVZ und Zweigpraxen fast 300 Städten und Gemeinden vertreten. Rund die Hälfte dieser Städte und Gemeinden sind ländlich geprägt. Eine Mehrheit der Städte und Gemeinden mit BBMV-Standorten haben weniger als 50.000 Einwohnern und sind damit kleinere Mittelstädte, Kleinstädte oder Landgemeinden (65%).


Urbane Verteilung nach BPKT der Mitglieder des Bundesverbands medizinischer Versorgungszentren – BBMV
Verteilung der Städte und Gemeinden mit BBMV-Standort nach Bedarfsplanungskreistyp
Urbane Verteilung nach Stadttyp der Mitglieder des Bundesverbands medizinischer Versorgungszentren – BBMV
Verteilung der Städte und Gemeinden mit BBMV-Standort nach Stadt- und Gemeindetyp

MVZ – Gewachsene Strukturen in Städten

Insgesamt betreiben die Mitglieder des BBMV rund 580 MVZ und Zweigpraxen (Standorte) in den 295 Städten und Gemeinden. In größeren Städten sind in der Regel mehrere Mitglieder des BBMV mit MVZ und/oder Zweigpraxen vertreten.*

Die Häufung von Praxen im städtischen Raum hat dabei verschiedene Gründe. Eine wesentliche Ursache ist, dass die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland in urbanen Gebieten lebt. Daher ist es nur selbstverständlich, dass sich dort auch mehr MVZ-Standorte befinden.

Eine weitere Ursache ist die Entstehungsgeschichte medizinischer Versorgungszentren in Deutschland und deren regulatorischen Vorgaben: Bis 2015 mussten MVZ mindestens zwei medizinische Fachgebiete vereinen. Das führte dazu, dass sich Einrichtungen vor allem in Städten gründeten, wo die Wahrscheinlichkeit, einen entsprechenden Partner aus einem anderen Fachbereich zu finden größer war. Eine Kooperation verschiedener Fachgebiete in eine größere Struktur ergab vor allem dort Sinn, wo komplexe Leistungen mit hohem Investitionsvolumen im Leistungsspektrum beinhaltet sind.

Je spezialisierter die fachärztliche Versorgung, desto wahrscheinlicher und verständlicher ist die Ansiedlung in bevölkerungsstarken Regionen. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist auch die Infrastruktur, die Kooperation mit Krankenhäusern (Belegabteilung) und Spezialisten aus anderen Fachrichtungen.

Erst mit einer Gesetzesänderung 2015 wurden auch fachgleiche Versorgungszentren möglich. Seitdem gibt es einen Trend in die Versorgung ländlicher Strukturen. MVZ haben hier den Vorteil mit attraktiven Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte die Versorgung im ländlichen Raum durch Zweigpraxen zu verbessern.

 

Bundesverband Betreiber medizinischer Versorgungszentren-Standorte nach BPKT - BBMV
Verteilung MVZ und Zweigpraxen nach Bedarfsplanungskreistyp
Urbane Verteilung nach BBSR der Mitglieder des Bundesverbands medizinischer Versorgungszentren – BBMV
Verteilung der MVZ und Zweigpraxen nach Stadt- und Gemeindetyp

* Stand  Juni 2022


Der BBMV Vorstand

Sibylle Stauch-Eckmann - BBMV

Sibylle Stauch-Eckmann

Vorsitzende BBMV e.V.,

CEO Ortheum Gruppe und

Aufsichtsratsmitglied bei amedes Gruppe

 

Dr. Kaweh Schayan-Araghi - BBMV

Dr. Kaweh Schayan-Araghi

Stellv. Vorsitzender BBMV e.V.,

Ärztlicher Direktor, Gründer und Gesellschafter Artemis Augenkliniken

Dr. Kristian Koch - BBMV

Dr. Kristian Koch

Stellv. Vorsitzender BBMV e.V.,
Strategy and New Business Director bei der Medicover Gruppe

BBMV - Dr. Dr. Dirk Knüppel

Dr. Dr. Dirk Knüppel

Stellv. Vorsitzender BBMV e.V., CEO Primärmedizin T MVZ GmbH

 


Geschäftsführer

Gernot Nahrung - BBMV

Gernot C. Nahrung

Geschäftsführer BBMV e.V.

 

Sie möchten mehr über unser Engagement erfahren?