Prof. Dr. Jens Prütting vom Institut für Medizinrecht der Bucerius Law School hat eine rechtliche Einschätzung zu "Investorenbetriebene Medizinische Versorgungszentren in der ambulanten Versorgung: Regulatorischer Reformbedarf für Marktzugang und Marktverhalten?" verfasst. In seiner Analyse kommt er zu dem Schluss, dass viele der im Raum befindlichen Regulierungsvorschläge der Maßgabe der Angemessenheit nicht entsprechen. Sie können den Aufsatz hier in Gänze runterladen.
Welche Vorteile haben MVZ-Gruppen in der Sicherstellung der ambulanten Versorgung, für den ärztlichen Nachwuchs und Patientinnen und Patienten? Unser Fact Sheet gibt darauf kurze und knappe Antworten.
In der gesundheitspolitischen Diskussion über MVZ mit Kapitalbeteiligung wurde bislang die Einschätzung von Ärztinnen und Ärzten weitgehend vernachlässigt. Der BBMV e.V. hat das Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) beauftragt, in einer Studie die Meinung der in MVZ mit Kapitalbeteiligung angestellten Ärztinnen und Ärzte zu den Arbeitsbedingungen abzufragen. Dabei zeigt sich, dass die Ärztinnen und Ärzte die Versorgung in MVZ als überdurchschnittlich bewerten. Neben mehr Zeit für Patientinnen und Patienten heben Befragte auch das insgesamt gute Arbeitsumfeld hervor.
Die KV Bayerns hat am 7. April 2022 eine Studie des IGES-Instituts vom 7. Dezember 2021 mit dem Titel: Versorgungsanalysen zu MVZ im Bereich der KV Bayerns mit besonderem Augenmerk auf MVZ in Eigentum von Finanzinvestoren zum Abrechungsverhalten von sog. „PEG-MVZ“ veröffentlich. Der BBMV nimmt hierzu ergänzend Stellung.
In der 20. Wahlperiode gilt es die ambulante Gesundheitsversorgung zukunftsfest zu machen. Als BBMV sind wir uns sicher, diese Herausforderungen lassen sich nur gemeinsam bewältigen. Unsere Leitmotive sind dabei eine hochwertige Versorgungsqualität für Patientinnen und Patienten sowie freier und fairer Wettbewerb durch die Gesundheitsanbieter. Von der nächsten Bundesregierung erwarten wir ein Bekenntnis zur Trägervielfalt, eine Stärkung der Position angestellter Ärztinnen und Ärzte, der ländlichen Versorgung und der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen, Ärzten und medizinischem Fachpersonal.
Das Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) hat im Auftrag des Bundesverbandes der Betreiber medizinischer Versorgungszentren Ärztinnen und Ärzten, sowie medizinischem Fachpersonal in MVZ mit Kapitalbeteiligung über ihren Arbeitsalltag, Freiberuflichkeit und medizinische Versorgungsqualität befragt. Hier können Sie das Gutachten downloaden.
Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) – Darstellung und Bewertung der ambulant-ärztlichen Versorgung in Deutschland durch Medizinische Versorgungszentren mit Kapitalbeteiligung
Im Folgenden können Sie die Stellungnahmen unserer sachverständigen Vorstandsmitglieder für die öffentliche Anhörung des Ausschusses für Gesundheit des Deutschen Bundestages am 4. März 2020, Bundestags-Drucksache 19/14372 „Kapitalinteressen in der Gesundheitsversorgung offenlegen“ downloaden.
Bundesverband der Betreiber medizinischer Versorgungszentren e.V.
Marienstraße 15
10117 Berlin
Tel: 030 27593805
E-Mail: info@bbmv.de